Wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden, gibt es kaum etwas Schöneres als das beruhigende Knistern eines Feuers. Damit du dein Feuer sorgenfrei genießen kannst, solltest du deinen Kaminofen nach der Sommerpause rechtzeitig auf die Heizsaison vorbereiten.
Was viele vergessen: Ein ungepflegter Kamin kann nicht nur an Effizienz verlieren, sondern auch zur echten Gefahr werden – etwa durch verstopfte Abgaswege oder undichte Türdichtungen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, worauf du beim Kamin anheizen nach der Sommerpause achten solltest: von der gründlichen Reinigung bis zur Holzlagerung.
Das erwartet dich
- Gründlich reinigen – für einen sicheren Start in die Heizsaison
- Mein Kamin stinkt nach der Sommerpause – ist das normal?
- Schornstein & Rauchrohr prüfen – für freien Abzug
- Brennstoff-Check: Ist dein Holz bereit für den nächsten Einsatz?
- Zubehör auf Vordermann bringen – alles griffbereit für deinen Feuermoment
- Vorschriften im Blick: Ist dein Kamin noch zulässig?
- Häufige Fragen zur Vorbereitung deines Kamins auf die Heizsaison
Gründlich reinigen – für einen sicheren Start in die Heizsaison
Bevor du deinen Kamin wieder in Betrieb nimmst, solltest du ihn gründlich reinigen und überprüfen. Das sorgt nicht nur für ein schönes Flammenbild, sondern auch für mehr Sicherheit und Effizienz.
- Sichtscheibe:
Mit speziellem Kamin-Glasreiniger von Ruß und Ablagerungen befreien – für klare Sicht aufs Feuer. - Brennraum & Aschekasten:
Asche, Ruß und Rückstände vollständig entfernen. Achte auch auf schwer zugängliche Stellen. - Rost & Luftkanäle:
Auf Durchgängigkeit und Sauberkeit prüfen – wichtig für die Luftzufuhr und eine saubere Verbrennung. - Türdichtungen kontrollieren:
Blättertest machen: Ein Blatt Papier einklemmen und die Tür schließen. Lässt es sich leicht herausziehen, ist die Dichtung undicht und sollte erneuert werden.
Tags:
Feuer & FlammeNov 13, 2025 8:11:04 AM
Comments